Daten exportieren

 

Forschungsprojekt ::
Runische Schriftlichkeit in den germanischen Sprachen - RuneS

Projektbeschreibung

Ziel des Projekts ist es, die runische Schriftlichkeit in den germanischen Sprachen systematisch, überregional und zeitlich umfassend zu untersuchen. Dabei werden erstmals beide Aspekte von Schriftlichkeit, 1. der mediale Aspekt mit seinem Fokus auf dem Verhältnis von Phonie und Graphie und 2. der konzeptionelle und funktionale Aspekt der Schriftlichkeit, in ihrem notwendigen Zusammenhang betrachtet (vgl. das Begriffspaar „Verschriftung“ / „Verschriftlichung“1). In den Untersuchungen zur runischen Graphematik wird der Vorgang der Verschriftung der germanischen Sprachen und die Entstehung und weitere Entwicklung einzelner, regional unterschiedlicher runischer Schriftsysteme dokumentiert, vergleichend beschrieben und erklärt. Der Blick wird vorwiegend auf die graphematischen Systeme und ihre Realisierung gerichtet; neben der formalen Variation der einzelnen Runen stehen dabei die Existenz von Schreibtraditionen und die Verwendung außerrunischer Zeichen besonders im Vordergrund. Die runische Textgrammatik und Pragmatik widmet sich darauf aufbauend der Form und Funktion der runischen Texte. Die Erfassung und Beschreibung der Textstrukturen und der Gestaltung des Textraumes stehen dabei ebenso im Mittelpunkt der Untersuchungen wie die kommunikativ-pragmatischen Funktionen dieser Texte und deren Bezüge zu außerrunischen Begleitzeichen. Die zeitlich und räumlich umfassende Anlage des Projekts ermöglicht dabei vergleichende Aussagen zur Entwicklung des runischen Schriftgebrauchs unter gesellschaftlichkulturhistorischer Perspektive. Da die runische Schriftlichkeit über einen längeren Zeitraum hinweg zeitgleich mit der lateinischen Schriftlichkeit existierte, ist die Beantwortung der Frage nach dem Einfluss der lateinischen Schriftlichkeit bei der Entstehung und Weiterentwicklung der runischen Schriftlichkeit zentral; mögliche Dependenzen werden hier aufgezeigt werden. Aufgrund der Anlage des Projekts können die genannten Ziele konsequenter als bisher verfolgt und die Ergebnisse in Bezug auf Zeiten und Räume vergleichend beurteilt werden.

Angaben zum Forschungsprojekt

Beginn des Projekts:2010
Ende des Projekts:2025
Projektstatus:laufend
Projektleitung:Ronneberger-Sibold, Prof. Dr. i. R. Elke
Bammesberger, Prof. Dr. Alfred
Lenker, Prof. Dr. Ursula
Beteiligte Personen:Kazzazi, Dr. Kerstin
Lehrstuhl/Institution:
Finanzierung des Projekts:Begutachtete Drittmittel
Geldgeber:Akademienprogramm der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften
Projektpartner:
  • Prof. Dr. Edith Marold, Christian-Albrechts-Universität, Kiel
  • Prof. Dr. Klaus Düwel, Georg-August-Universität, Göttingen
  • Prof. Dr. Wilhelm Heizmann, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Göttingen
  • Dr. Gaby Waxenberger, Ludwig-Maximilians-Universität, München
Themengebiete:E Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft; Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen
G Germanistik; Niederlandistik; Skandinavistik
H Anglistik; Amerikanistik
Projekttyp:Grundlagenforschung
Webseite:https://runesdb.de
Projekt-ID:785

Publikationen

Liste der Veröffentlichungen auf dem Publikationserver KU.edoc der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Eingestellt am: 10. Feb 2010 11:20
Letzte Änderung: 07. Sep 2022 09:33
URL zu dieser Anzeige: https://fordoc.ku.de/id/eprint/785/
Analytics