Daten exportieren

 

Forschungsprojekt ::
Die Inwertsetzung des Naturraumpotenzials brachgefallener Ackerterrassen auf der Insel Malta: Boden- und Vegetationsentwicklung auf bewirtschafteten und unbewirtschafteten Ackerterrassen im Nordwesten Maltas

Projektbeschreibung

Malta steht als junges Mitglied und kleinster Staat der EU besonderen Herausforderungen. Alle Bereiche des Landes müssen wettbewerbsfähig gemacht und an die EU-Standards angepasst werden. Allerdings bewirkt die Mitgliedschaft in vielen Bereichen tiefgreifende Veränderungen, auch und besonders im Bereich der Landwirtschaft. Schon in den vergangenen Jahrzehnten war die Tendenz zur Landflucht zu erkennen, was im allgemeinen Trend des Mediterranraumes liegt.
Dieser Trend wird von neuen Bestimmungen zum Naturschutz und zur Raumplanung sowie neuen Chancen im Bereich der Landwirtschaft überlagert. So wurde es Malta z.B. seitens der EU gestattet, die Weinbauflächen noch weiter auszubauen. Vor dem Hintergrund aufgelassener Ackerterrassen und zersplitterter Besitzverhältnisse gibt es keine gesicherten Erkenntnisse über Möglichkeiten zur Inwertsetzung des Naturpotenzials - weder für die Natur selbst noch für mögliche agrarwirtschaftliche Umstrukturierungen (wie z.B. die Zusammenlegung von Flächen). Weite Bereiche der Insel liegen einfach brach, könnten aber mit den entsprechenden Informationen und Erkenntnissen genutzt werden.
Für die Bereiche Natur, Naturschutz, Biodiversität gilt Vergleichbares. Ob Flächen aufgrund ihrer Vornutzung und/oder erosionsanfällig das Potenzial zur Entwicklung von naturnahen Vegetationsgesellschaften, wie z.B. der Macchia haben, ist zumeist unklar. Dabei wäre das unbedingt vonnöten, den Strauch- oder gar Waldgesellschaften sind auf Malta extrem selten geworden.
Es fehlen geowissenschaftlich-ökologische Informationen, aus denen dann Empfehlungen für Managementpläne abgeleitet werden können. Die Malta Environment and Planning Authority hat gerade erst begonnen, die Anforderungen der EU in diesem Bereich zu erfüllen, da der Beitritt erst 2004 erfolgte.

Mit diesem Unterprojekt sollen über zwei BSc-Arbeiten Voruntersuchungen zur Entwicklung von Boden und Vegetation durchgeführt werden.

Das Projekt ist als Fortführung des PROFOR-Projektes zu sehen.

Angaben zum Forschungsprojekt

Beginn des Projekts:1. Februar 2012
Ende des Projekts:31. Dezember 2012
Projektstatus:abgeschlossen
Projektleitung:Cyffka, Prof. Dr. Bernd
Beteiligte Personen:Hüttel, Judith
Theiner, Marlene
Lehrstuhl/Institution:
Finanzierung des Projekts:Aus Lehrstuhletat (intern)
Projektpartner:
  • University of Malta, Mediterranean Institute, Dr. Avertano Role
  • Universität Halle, Institut für Geographie, Physisch-Geographisch / Geoökologisches Labor, Dr. Mihcael Zierdt
Schlagwörter:Nachhaltige Entwicklung, Ackerterrassen, Bodengeographie, Vegetationsgeographie
Themengebiete:R Geographie > RB Themengebiete der Geographie > Mathematische Geographie und Physiogeographie
R Geographie > RB Themengebiete der Geographie > Angewandte Geographie, z.B. Schulgeographie, Umweltschutz
R Geographie > RC Regionale Geographie > Europa
Projekttyp:Angewandte Forschung
Projekt-ID:1419
Eingestellt am: 10. Jul 2012 09:44
Letzte Änderung: 11. Aug 2017 03:20
URL zu dieser Anzeige: https://fordoc.ku.de/id/eprint/1419/
Analytics