Daten exportieren

 

Forschungsprojekt ::
Begründung, Entwicklung und (Teil-)Erprobung einer bildungstheoretisch orientierten Didaktik und Methodik für den Kindergarten am Beispiel von zwei Bildungs- und Erziehungsbereichen des Bayerischen Erziehungs- und Bildungsplans (BEP)

Projektbeschreibung

Im Elementarbereich stehen derzeit auf dem Ko-Konstruktivismus basierende Ansätze im Mittelpunkt der didaktischen Diskussionen. Gleichwohl wird immer deutlicher, dass ko-konstruktivistische Ansätze allein nicht ausreichen, um den Anforderungen einer modernen Elementarpädagogik „nach PISA“ gerecht zu werden. Die Suche nach bildungstheoretisch fundierten Ansätzen hat begonnen. Das hier vorgelegte Forschungsprojekt will dazu einen Beitrag leisten, indem es die Grundlagen eines solchen bildungstheoretisch begründeten elementarpädagogischen Ansatzes erarbeitet, diesen Ansatz exemplarisch erprobt und disseminationsfähig macht.

Im Einzelnen ist Folgendes geplant:
1. Auf der Basis historisch-systematischer und interkulturell-vergleichender Untersuchungen soll eine Bildungstheorie für den Elementarbereich, die über die gängigen ko-konstruktivistischen Ansätze hinausweist, erarbeitet werden.
2. Auf dieser Grundlage sollen eine bildungstheoretisch begründete Didaktik und Methodik des Elementarbereichs entwickelt werden.
3. In den zwei Bildungs- und Erziehungsbereichen des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) für Kinder sollen in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung „Naturwissenschaften und Technik“ sowie „Ästhetik, Kunst und Kultur“ handhabbare Lernmodule entwickelt und in ausgewählten Kindertagesstätten praktisch erprobt sowie auf ihre Wirkungen hin empirisch erforscht werden.

Die beiden Bildungs- und Lernbereiche wurden ausgesucht, da „Naturwissenschaft und Technik“ einen Lernbereich, der in jüngster Zeit wieder verstärkt das Interesse der Öffentlichkeit gefunden hat, und „Ästhetik, Kunst und Kultur“ einen Bereich, in dem die Kindertagesstätten bereits auf vielfältige Erfahrungen zurückgreifen können, darstellt. Zudem sollte eine möglichst große inhaltliche Breite gewährleisten, dass Rückschlüsse auch auf die nicht berücksichtigten Bildungs- und Lernbereiche des BEP möglich sind.

Am Ende des Forschungsprojekts wird ein Handbuch/Manual stehen, das eine ausführliche bildungstheoretische Begründung der elementarpädagogischen Arbeit sowie alle notwendigen Informationen, die zur praktischen Anwendung der Module in den besagten Bildung- und Erziehungsbereichen des BEP notwendig sind, enthält. Außerdem wird die Projektgruppe in der Lage (und bereit) sein, ihr gesammeltes Know-How in die Erzieher/innen-Fortbildung einzubringen.

Angaben zum Forschungsprojekt

Beginn des Projekts:Oktober 2012
Ende des Projekts:September 2015
Projektstatus:abgeschlossen
Projektleitung:Konrad, Prof. Dr. Franz-Michael
Erath, Prof. Dr. Peter
Köck, Dr. Michael
Lehrstuhl/Institution:
Finanzierung des Projekts:Begutachtete Drittmittel
Projekttyp:Grundlagenforschung
Projekt-ID:1383

Publikationen

Liste der Veröffentlichungen auf dem Publikationserver KU.edoc der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Eingestellt am: 18. Apr 2012 16:17
Letzte Änderung: 20. Jul 2023 03:34
URL zu dieser Anzeige: https://fordoc.ku.de/id/eprint/1383/
Analytics